Schlagwort-Archiv: RME

 

Mercuryssl

Plugins:

  • Aphex Vintage Aural Exciter
  • API 2500
  • API 550A
  • API 550B
  • API 560
  • AudioTrack
  • Bass Rider
  • C1 Parametric Compander
  • C4 Multiband Compressor
  • C6 Multiband Compressor
  • Center
  • CLA-2A
  • CLA-3A
  • CLA-76
  • DeEsser
  • Doppler
  • Dorrough Stereo Edition
  • Doubler
  • Enigma
  • GTR3 Amps
  • GTR3 Stomps
  • H-Comp
  • H-Delay
  • H-EQ
  • HLS Channel
  • InPhase
  • InPhase LT
  • IR-1 Convolution Reverb
  • IR-L Convolution Reverb
  • IR-Live
  • Kramer Master Tape
  • L1 Ultramaximizer
  • L2 Ultramaximizer
  • L3 MultiMaximizer
  • L3 Ultramaximizer
  • L3-16 MultiMaximizer
  • L3-LL Multimaximizer
  • L3-LL Ultramaximizer
  • Linear Phase Equalizer
  • Linear Phase Multiband
  • LoAir
  • MaxxBass
  • MaxxVolume
  • MetaFlanger
  • MondoMod
  • Morphoder
  • MV2
  • NLS Non-Linear Summer
  • NS1 Noise Suppressor
  • OneKnob Brighter
  • OneKnob Driver
  • OneKnob Filter
  • OneKnob Louder
  • OneKnob Phatter
  • OneKnob Pressure
  • PAZ Analyzer
  • PIE Compressor
  • PS22 Stereo Maker
  • PuigChild 660/670
  • PuigTec EQP-1A
  • PuigTec MEQ-5
  • Q10 Paragraphic Equalizer
  • Q-Clone
  • REDD
  • Renaissance Axx
  • Renaissance Bass
  • Renaissance Channel
  • Renaissance Compressor
  • Renaissance DeEsser
  • Renaissance Equalizer
  • Renaissance Reverb
  • Renaissance Vox
  • S1 Stereo Imager
  • SSL E-Channel
  • SSL G-Channel
  • SSL G-Equalizer
  • SSL G-Master Buss Comp.
  • SuperTap
  • TransX
  • TrueVerb
  • UltraPitch
  • V-Comp
  • V-EQ3
  • V-EQ4
  • Vocal Rider
  • W43 Noise Reduction Plugin
  • WLM Loudness Meter
  • WNS Noise Suppressor
  • X-Click
  • X-Crackle
  • X-Hum
  • X-Noise

RME hdspe_madifaceAusstattung:

  • ExpressCard/34 Interface
  • 64 Input-Kanäle / 64 Output-Kanäle
  • 1 x MADI I/O (optisch und koaxial)
  • Kein externes Netzteil erforderlich

Unterschiede zu HDSPe MADI:

  • Kein direkter Wordclock I/O*
  • Kein direkter MIDI I/O**
  • Kein analoger Monitorausgang
  • Kein TCO anschließbar

* Während viele MADI-Geräte eine zusätzliche Wordclock- oder AES-Leitung benötigen, kann das MADIface (wie alle RME-Geräte) dank SteadyClock(TM) die Referenzclock jitterarm direkt aus dem MADI-Signal extrahieren, und so Verbindungen über lange Strecken noch einfacher machen. Bei Nutzung eines weiteren RME-Gerätes stehen daher auch Wordclock Ein- und Ausgang bereit, die am MADIface direkt nicht vorhanden sind.

** MADIface bietet im Treiber einen virtuellen MIDI-Port. Dieser I/O dient bevorzugt zur Fernsteuerung weiterer RME MADI Geräte, kann aber auch zum Senden und Empfangen normaler MIDI-Daten genutzt werden. Die MIDI-Daten werden unsichtbar in das MADI-Signal verwoben und übertragen. Statt am MADIface erhält man einen physikalischen Zugriff also an dem an das MADIface angeschlossenen RME-Gerät.